Professionelles Lektorat

(Coaching plus erweitertes Lektorat)

Wie beim Coaching beginnt die Zusammenarbeit hier schon während der Entstehungsphase Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Ziel ist es dabei, bereits vor der Fertigstellung Ihres Manuskriptes etwaige Problemstellen zu erkennen und mit Ihnen zu besprechen, damit Sie die zugehörigen Korrekturen noch während des Schreibprozesses in Ihre Arbeit integrieren können. Im Unterschied zu einem alleinigen Coaching endet diese Zusammenarbeit aber erst mit der Fertigstellung und Lektorierung des endgültigen Textes. Deshalb erfordert ein derartiges professionelles Lektorat mindestens zwei Schritte.

1. Schritt: Coaching

In diesem Schritt wird eine (vorläufige) Gliederung bzw. Kurzfassung Ihres Werkes sowohl auf Inhalt, angemessenen Themenbezug sowie Struktur und Konsistenz (anhand der Gliederung) als auch auf grundsätzliche Sachverhalte der Zitation und Textgestaltung anhand einiger beispielhafter (und repräsentativer) Textpassagen und des Literaturverzeichnisses geprüft. Anschließend wird das Ergebnis davon mit Ihnen in einem Telefonat (ca. 40 bis 50 min montags bis freitags zu einer für alle Beteiligte passenden Zeit) gemeinsam diskutiert. Der ganze erste Coaching-Schritt (einschließlich Telefonat) nimmt in etwa 1,5 bis 2,0 h in Anspruch. Sie erhalten vorab ein individuelles Angebot dafür.

Professionelles Lektorat 1. Schritt: Coaching
Abrechnung nach Zeitaufwand               Insgesamt ca. 1,5 – 2,0 h mit € 40,00 pro Stunde.

Das Verfahren zur Durchführung des 1. Schrittes entspricht der Vorgehensweise für ein Coaching.

2. Schritt: Erweitertes Lektorat

Der Folgeschritt entspricht dann einem erweiterten Lektorat Ihrer Endfassung.

Professionelles Lektorat 2. Schritt: Erweitertes Lektorat              € 4,50 pro Normseite.

Normseite: 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Das Verfahren zur Durchführung eines erweiterten Lektorates entspricht der Vorgehensweise für ein Lektorat Standardverfahren (ohne Coaching).

Ergänzende Anmerkungen:

Gegebenenfalls kann bei Wunsch nach dem 1. Schritt noch eine weitere Coaching-Maßnahme vor dem Endlektorat erfolgen.

Es versteht sich gleichsam von selbst, dass ein professionelles Lektorat wegen des zusätzlichen Coaching-Schrittes möglichst frühzeitig und nicht erst in den letzten Wochen vor dem Termin der Abgabe erfolgen sollte. Deshalb bedarf es grundsätzlich einer vorherigen individuellen Vereinbarung, um sowohl den notwendigen Umfang des Coachings und auch den zeitlichen Ablauf der Einzelschritte eines professionellen Lektorates festzulegen.

Auch ist das Endlektorat als letzter Schritt stets fakultativ. Ob und wie Sie es durchführen möchten, diese Entscheidung treffen Sie erst nach dem Coaching. Auf Wunsch ist dabei anstelle eines erweiterten Lektorates auch ein Basislektorat als Abschlusslektorat möglich.

ImpressumDatenschutz

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.